Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wertgegenständlichkeit als gemeinsame Gegenständlichkeit. Aus Ergänzungen und Veränderungen zum ersten Band des „Kapitals“ (Dezember 1871–Januar 1872)

Karl Marx1)

I [5] 1 I ERSTES KAPITEL. Waare und Geld. I.) Die Waare. 1) Die beiden Faktoren der Waare: Gebrauchswerth und Tauschwerth. / 5

Dieß Gemeinsame kann nicht in irgend einer geometrischen, physischen, chemischen oder sonstigen natürlichen Eigenschaft der Waarenkörper ge- sucht werden. Körperliche Eigenschaften einer Waare kommen nur über- haupt in Betracht, soweit selbe sie zu einem nützlichen Dinge, einem Gebrauchsgegenstand für den Menschen machten, also zum Gebrauchswerth. Andrerseits ist aber das Austauschverhältniß der Waaren charakterisirt durch die Abstraktion von ihren Gebrauchswerthen. Innerhalb desselben gilt ein Gebrauchswerth grade so viel wie jeder andre, wenn er nur in gehöriger Proportion vorhanden ist oder wie der alte Barbon sagt: „Die eine Waaren- sorte ist so gut wie die andre, so fern ihr Tauschwerth gleich groß ist. Da existirt keine Verschiedenheit oder Unterscheidung zwischen Dingen von gleichgrossem Tauschwerth.„ Als Gebrauchswerthe sind die Waaren vor allem verschiedner Qualität, als Tauschwerthe können sie nur verschiedner Quantität sein, enthalten also kein Atom Gebrauchswerth.

Sieht man nun vom Gebrauchswerth der Waarenkörper ab, so bleibt ihnen noch eine Eigenschaft, die von Arbeitsprodukten. Jedoch ist auch das Arbeitsprodukt uns bereits unter den Händen verwandelt. Abstrahiren wir von seinem Gebrauchswerth so abstrahiren wir auch von den körperlichen Bestandtheilen und Formen, die es nützlich, also zum Gebrauchswert!! machen. Es ist nicht länger Tisch noch Haus noch Garn, etc., noch ein andrer Gebrauchsgegenstand. Alle seine sinnlichen Beschaffenheiten sind ausgelöscht. Es ist also auch nicht länger das Produkt der Tischlerarbeit oder der Bauarbeit oder der Spinnarbeit oder sonst irgend einer andern bestimmten nützlichen productiven Arbeit. Mit dem nützlichen Charakter des Arbeitsprodukts verschwindet der nützliche Charakter der in ihm enthaltnen Arbeit, also auch die bestimmten konkreten Formen, worin die eine Arbeit diesen, die andre jenen Gebrauchsgegenstand producirt.

Betrachten wir nun das Residuum der Arbeitsprodukte. Eine Waare sieht jezt aus wie die andre. Sie sind alle nur noch dieselbe gespenstige Gegenständlichkeit von was? Von unterschiedsloser, menschlicher Arbeit, d.h. von Verausgabung menschlicher Arbeitskraft, ohne Rücksicht auf die besondre nützliche bestimmte Form dieser Verausgabung. Diese Dinge stellen nichts mehr dar ausser, daß in ihrer Production menschliche Arbeitskraft verausgabt, menschliche Arbeit aufgehäuft ist. Als solche Krystalle dieser ihnen gemeinschaftlichen, gesellschaftlichen Substanz – sind sie Werthe.

Man hat gesehn: Das Austauschverhältniß der Waaren oder die Form ihres Tauschwerths selbst charakterisirt ihn als Abstraktion vom Gebrauchswerth. Die letztre, wenn wirklich vollzogen, ergiebt den Werth, wie er so eben bestimmt ward. Andrerseits führt der Fortgang der Untersuchung zum Tauschwerth zurück als nothwendiger Ausdrucksweise oder Erscheinungsform des Werths. Er ist zunächst jedoch unabhängig von dieser Form zu betrachten. |

[– – –]

2) Werthausdruck (Werthform) gewinnen Waaren nur im Verhältniß zu einander. Der Werthausdruck einer Waare ist daher stets nur gegeben in ihrem Werthverhältniß zu andrer Waare. Woher dieß? Wie entspringt diese allen Werthformen der Waare gemeinsame Eigentümlichkeit aus dem Werthbegriff?

Wir fanden ursprünglich den Werthbegriff der Waare folgendermassen:

Wir nahmen ein Austauschverhältniß wie 1 Rock = 20 Ellen Leinwand. Wir sagten: Rock und Leinwand drücken hier etwas Gemeinsames aus, als dessen Darstellung sie Gleiches sind. Dieß Gleiche sind nicht ihre Gebrauchswerthe oder Gebrauchskörper. Als solche sind sie von einander verschiedenartige und gegeneinander gleichgültige Dinge. Dieß Gemeinsame, sie Gleichsetzende muß daher gesellschaftlichen Charakters sein. Es ist nicht ihr praktisch gesellschaftlicher Charakter als Gebrauchswerthe, der hier in Betracht kommt. In ihrer Gleichsetzung ist davon eben abstrahirt. Es ist daher ihr Charakter als Arbeitsprodukte. Als Arbeitsprodukte sind sie nur Gleiches, nicht soweit sie die ihre Gebrauchswerthe producirenden wirklichen Arbeiten darstellen, denn in dieser Eigenschaft sind sie eben als Gebrauchswerthe verschieden. Als Arbeitsprodukte sind sie gleich, soweit sie Producte derselben Arbeit sind, der Rock also, wie die Leinwand, als blosse Vergegenständlichung menschlicher Arbeit schlechthin gilt. Dieß ist ihr Werthsein.

So wurden der Rock und Leinwand als Werthe, jedes für sich, auf Verge genständlichung menschlicher Arbeit schlechthin reducirt. Aber in dieser Reduktion wurde vergessen, daß keines für sich solche Werthgegenständlichkeit ist, sondern daß sie solches nur sind, soweit das ihnen gemeinsame Gegenständlichkeit ist. Ausserhalb ihrer Beziehung auf einander – der Beziehung worin sie gleichgelten – besitzen weder der Rock noch die Leinwand Werthgegenständlichkeit oder ihre Gegenständlichkeit als blosse Gallerten menschlicher Arbeit schlechthin. Diese gesellschaftliche Gegenständlichkeit besitzen sie auch nur als gesellschaftliche Beziehung, (in gesellschaftlicher Beziehung.)

Sagen wir: Als Werthe sind die Waaren nur gegenständliche Ausdrücke derselben Einheit, verschiedenartig aussehnde Gallerten derselben Arbeitssubstanz (die aber zu ihrem wahren Ausdruck reducirt werden, indem man vori allem absieht, was sie sonst ausdrücken. Ein Waarenkörper drückt weiter nichts aus, soweit er für alle andern Waarenkörper als Ausdruck des ihnen gemeinschaftlichen gilt.), so sind sie also als solche Gegenständlichkeit auf dieselbe Einheit bezogen; sie sind auf abstrakt menschliche Arbeit reducirt, sofern diese als ihre gemeinschaftliche Einheit, als die gesellschaftliche Substanz gilt, die sich in verschiednen Waarenkörpern nur verschieden darstellt. Sie sind also alle schon relativ ausgedrückt, nämlich relativ zu der menschlichen Arbeit, als der sie bildenden gesellschaftlichen Arbeit.

Sehn wir uns die Bestimmung der Werthgrösse an, so tritt noch klar [er] hervor, daß im Werthbegriff das Werthverhältniß der Waaren schon anticipirt ist oder daß in ihrer Werthgegenständlichkeit sie bereits von vorn herein nicht nur auf abstrakt menschliche Arbeit reducirt sind, sondern auf abstrakt menschliche Arbeit als ihre Einheit, abstrakt menschliche Arbeit als eine bestimmte gesellschaftliche Form der Arbeit; nicht nur als ihre Substanz, sondern als ihre als Waare mit Waare gemeinsamer Substanz. Die Werthgrösse stellt ein bestimmtes Quantum Arbeit vor, aber dieß Quantum ist nicht das zufällige Quantum Arbeit, was A oder B in der Production einer Waare ausgeben. Es ist gesellschaftlich bestimmt, die zur Production des Dings gesellschaftlich nothwendige Arbeit, also die Arbeit, die das Ding im gesellschaftlichen Durchschnitt kostet. Es ist Arbeit, die erstens den durchschnittlichen gesellschaftlichen Grad von Intensität und Geschick besitzt, zweitens unter den gesellschaftlich normalen Productionsbedingungen verausgabt wird. (Die Konkurrenz regelt diesen Grad, der gesellschaftliche Druck, den alle auf jeden und jeder auf alle ausübt.) Die abstrakt menschliche Arbeit ist Verausgabung menschlicher Arbeitskraft, aber die menschliche Arbeitskraft des einzelnen gilt hier nur als Theil der gesellschaftlichen Arbeitskraft und das Maß ihrer Verausgabung wird daher nicht in der einzelnen Arbeitskraft gefunden, sondern in Verhältnissen, worin sie als Bestandtheil der Gesellschaftlichen Arbeitskraft wirkt.

Fassen wir die Punkte zusammen:

Werthform der Waare gegeben im Werthverhältniß verschiedner Waaren.

1) Die Production der Arbeitskörper als Werthe reducirt sie auf Ausdrücke derselben Einheit, (des Ihnen Gemeinschaftlichen, des Gleichen in ihnen) auf menschliche Arbeit schlechthin als ihre gemeinschaftliche Substanz. Dieß schließt ein: Verhältniß zur menschlichen Arbeit als Einheit, Verhältniß der Waaren zueinander, als Ausdrücke derselben Einheit. Oder das Verhältniß der Arbeitsproducte zueinander als Ausdrücke dieser selben Einheit ist ihr Werthsein. Und nur durch dieß Verhältniß werden aus blossen Arbeitsprodukten, nützlichen Gebrauchsgegenständen – Waaren. Ein Arbeitsprodukt, für sich isolirt betrachtet, ist also nicht Werth, so wenig wie es Waare ist. Es wird nur Werth, in seiner Einheit mit andrem Arbeitsprodukt, oder in dem Verhältniß, worin die verschiednen Arbeitsprodukte, als Krystalle derselben Einheit, der menschlichen Arbeit, einander gleichgesetzt sind.

Es folgt daher: Da der Werth der Waaren nichts ist ausser ihrem Verhältniß zur Arbeit als ihrer gemeinschaftlichen Substanz oder ihr Verhältniß zueinander als Ausdruck dieser gemeinschaftlichen Substanz kann dieser Werth einer Waare auch nur erscheinen in einem Verhältniß, worin sie sich zu andrer Waare als Werth verhält, oder nur im Werthverhältniß verschiedner Waaren. Hence kann Werthausdruck nur gefunden werden, oder die Waaren können nur Werthform erhalten, im Verhältniß verschiedner Waaren. Dieß zeigt uns, wie die Werthform aus der Natur des Werthes selbst entspringt.

Sage ich, dieses Arbeitsprodukt ist Werth, weil menschliche Arbeit in ihm verausgabt ist, so ist das blosse Subsumtion des Arbeitsprodukts unter den Werthbegriff. Es ist ein abstrakter Ausdruck, der mehr einschließt, als er sagt. Denn dieß Arbeitsprodukt wird blos auf diesen Werthbegriff reducirt, um es als Ding derselben Substanz wie alle andren Arbeitsprodukte zu reduciren. Das Verhältniß zu andren Arbeitsprodukten ist also unterstellt. Sage ich z.B. der Stein ist schwer, so drücke ich Schwere als eine Eigenschaft aus, die dem Stein isolirt für sich betrachtet, zukommt. In der That ist aber seine Schwere eine körperliche Eigenschaft, die er nur besitzt im Verhältniß zu andren Körpern. Der Ausdruck, obgleich er nichts von diesem Verhältniß sagt, schließt es ein.

2) Gegenständlichkeit im Werthbegriff eingeschlossen.

Die Reduction des Arbeitsproducts auf sein Werthsein, auf seinen Werth, wird vollbracht durch Abstraktion von seinem Gebrauchswerth. Oder es wird als Werthgegenständlichkeit fixirt, indem von allen körperlichen Eigenschäften abgesehn wird, die es zu einem bestimmten Ding und daher auch zu einem bestimmten nützlichen Ding (Gebrauchswerth) machen. Was übrigbleibt ist eine rein phantastische Gegenständlichkeit – Gegenständlichkeit abstrakt menschlicher Arbeit, gegenständliche Form abstrakt menschlicher Arbeit, also menschliche Arbeit, statt in flüssigem Zustand, in geronnenem Zustand, statt in der Form der Bewegung, in der Form der Ruhe. Es ist hierbei zweierlei zu bemerken:

Erstens: Die Form der Gegenständlichkeit ist eingeschlossen im Werthbegriff. Diese Dinge, Eisen, Weizen, Gold sind Werthdinge, Eisenwerth, Weizenwerth, Goldwerth u.s.w. Die Arbeitsprodukte können daher nicht als Werthe ausgedrückt werden, ihr Werthsein kann nur zum Vorschein, zur Erscheinung kommen – oder ihr Werth kann nur Werthform gewinnen, eine Form die das Werthsein der Waare unterscheidet von ihrem Gebrauchssein – sofern es gegenständlich ausgedrückt wird, also nur im Waarenkörper selbst, denn die einzige Gegenständlichkeit der Waare ist ihre Gegenständlichkeit als Arbeitsprodukte – als Waarenkörper.

Zweitens:

[– – –]

[C]

*I [30] 4) I* Woher entspringt also der räthselhafte Charakter des Arbeitsprodukts, sobald es die Form der Waare annimmt? Offenbar aus dieser Form selbst. Die Gleichgeltung der bunt verschiednen Arbeitsweisen oder ihre Gleichheit als menschliche Arbeit erscheint in der Form, daß die Dinge selbst, die Producte der Arbeit, Werthe sind, ganz wie sie als physische Körper schwer sind. Daß die individuelle menschliche Arbeitskraft nur ein Stück der gesellschaftlichen Arbeitskraft, ihre Verausgabung daher in der Production nach bestimmten gesellschaftlichen Gesetzen gemessen wird, nämlich durch die zur Herstellung der Producte gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit – stellt sich dar in der Form, daß die Arbeitsprodukte selbst bestimmte Werthgrössen sind. Wie ein Pfund Eisen und ein Pfund Gold trotz ihrer verschiednen physischen und chemischen Eigenschaften gleichschwer sind, werden z.B. jetzt eine Tonne Eisen und zwei Unzen Gold gleichwerthig. Verschiedenartige Arbeitsprodukte ersetzen sich in bestimmten Proportionen, wie chemische Substanzen sich in bestimmten Proportionen verbinden, f p i e Reduktion der verschiednen Arbeiten, welche ebenso verschiedne nützliche Dinge produciren, auf gleichgeltende menschliche Arbeit, wie das gemeinsame Messen dieser Arbeit durch ihre nothwendige Zeitdauer, ist offenbar nichts als ein bestimmtes Verhalten der Producenten zu ihrer Gesammtarbeit, ein gesellschaftliches Verhältniß, welches Personen innerhalb der Produktion und mit Bezug auf dieselbe eingehn. Dieß gesellschaftliche Verhältniß der Producenten in ihren Arbeiten erhält aber die Form eines gesellschaftlichen Verhältnisses ihrer Arbeitsprodukte, des Verhältnisses, worin diese Dinge ihre Tauschwerthe wechselseitig für einander darstellen und an einander messen, indem sie sich allgesammt zu einem spezifischen Ding als ihrem allgemeinen Equivalent oder als Geld verhalten.

[– – –]

8) Der Werth einer Waare existirt nur in ihren eignen Körpern. Eisen, Leinwand, Getreide u.s.w. sind Werthe, weil menschliche Arbeitskraft in ihrer Production verausgabt ward. Aber ihr Werth kommt nicht zum Vorschein in ihrer Wirklichkeit, in ihren Körpern. Die relative Form, worin er sinnlich zum Vorschein kommt, ist daher nur eine ideelle, vorgestellte, weil von dem wirklichen Dasein ihrer Werthe verschiedne Form. Was von der relativen Werthform überhaupt, gilt auch vom Preis. In ihren Preisen besitzen Eisen, Leinwand, Getreide u. s. w. Werthgestalt, sofern sie Goldquanta vorstellen. Gold ist ein von ihnen sinnlich verschiednes Ding und in ihren Preisen selbst beziehn sie [sich] auf Gold als ein andres Ding, das jedoch ihr Werth-Gleiches ist. Sie werden daher als Werthe dargestellt, indem sie als Goldgleiche dargestellt werden.

O

p. 57, 58) 9) Jeder Waarenhüter weiß, daß er seine Waaren noch lange nicht vergoldet, wenn er ihrem Werth die Form des Preises oder vorgestellte Goldform giebt, und daß er kein Quentchen wirkliches Gold braucht, um Millionen Waarenwerthe in Gold zu schätzen. In seiner Funktion des Werthmasses dient das Geld daher nur als vorgestelltes, ideelles Geld. Dieser Umstand hat die tollsten Theorien veranlaßt. (Note 52 Sieh: Zur Kritik der politischen Oekonomie p. 53 sq. „Theorieen von der Masseinheit des Geldes.“) Obgleich aber Geld oder nur vorgestelltes Gold zur Funktion des Werthmasses dient, hängt der Preis ganz vom reellen Geldmaterial ab. Der Werth, d.h. das Quantum menschlicher Arbeit, das z.B. in einer Tonne Eisen enthal- ten ist wird ausgedrückt in einem vorgestellten Quantum der Geldwaare, welches gleich viel Arbeit kostet. Je nachdem also Gold, Silber oder Kupfer zum Werthmaß dienen, erhält der Werth der Tonne Eisen ganz ver- schiedne Preisausdrücke, oder wird er in ganz verschiednen Quantitäten von Gold, Silber, Kupfer vorgestellt.

Zur Kritik p. 52, 55

10) Dienen daher zwei verschiedne Waaren, z.B. Gold und Silber, gleich- zeitig als Werthmasse, so besitzen alle Waaren zweierlei verschiedne Preis- ausdrücke, Goldpreise und Silberpreise, die ruhig neben einander laufen, 15 so lange das Werthverhältniß von Silber zu Gold unverändert bleibt, z.B. wie 1:15. Jede Veränderung dieses Werthverhältnisses stört aber das Ver- hältniß zwischen den Goldpreisen und Silberpreisen der Waaren und be- weist so thatsächlich, daß die Verdopplung des Werthmasses seiner Funk- tion widerspricht. (Note p. 52, 53. Zur Kritik etc) |

I[40]I I I ) p . 58) wo a, b, c bestimmte Quanta der Waarenarten A, B, C vor- stellen, χ, z, y bestimmte Quanta Gold.

1)
MEGA II/6, S. 29–32.